Aktuelles

Aktuelle Nachrichten rund um die Stiftungsarbeit sowie Umwelt, Natur und Naturschutz.

Feldhamsterschutz

Feldhamsterschutz: Lebensraumerhalt, Nachzucht und Auswilderung Vor einigen Jahren haben wir uns schon einmal für den Feldhamster engagiert. Die Vorkommen auf dem Acker vor der „International School“ in Frankfurt-Sindlingen hatten vor 2 Jahren noch den Bau einer Reihenhaussiedlung verhindert. Nun sind die Bestände leider total eingebrochen. Für das Überleben der Tiere braucht es ein systematisches, langfristiges…

weiterlesen...

Feldhamsterprojekt Mittelbuchen

Die Entwicklung des Feldhamsterprojekts ist eine gemischte Erfolgsstory. Auf den Flächen in Mittelbuchen leben 1,8 Tiere pro Hektar, Tendenz gleichbleibend. In Langgöns existieren stabile Populationen. Die Nachzucht in der Feldhamsterstation war erfolgreich, so dass im letzten Sommer/Herbst die ersten Tiere ausgewildert werden konnten. Frau Bader, mit der wir als Stiftung kooperieren, hat sich zur Ernährung…

weiterlesen...

Feldhamster – Der Nachwuchs ist da…

Ein weiterer Erfolg für die Erhaltung der Feldhamsterpopulation. Anfang des Jahres 2021 ging die Feldhamsterzuchtstation der Arbeitsgemeinschaft Feldhamsterschutz der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturscvhutz e.V. (HGON) in Langgöns in Betrieb und wurde mit einem Gründerstamm von 12 Tieren besetzt. Nach relativ kurzer Zeit war das erste Piepsen zu hören… Der erste Nachwuchs war da!…

weiterlesen...

Eule & Steinkautz

Seit Anbeginn unterstützen wir die Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e.V. (EGE) in der Eifel in ihrem unermüdlichen Einsatz für Uhu und Steinkauz. Jedes Jahr überprüft Stefan Brücher die Horste; er zählt, beringt und untersucht die Jungvögel. 2024 gab es 220 besiedelte Habitate, es wurden 152 Bruten begonnen und insgesamt waren es 282 Junge im…

weiterlesen...

Erhalt der Uhus, Steinkäuze und Schleiereulen in der Eifel

Von Anbeginn unterstützen wir die bemerkenswerte Arbeit von Stefan Brücher und seiner Mitstreiter zum Erhalt der Uhus, Steinkäuze und Schleiereulen. So waren in der Brutsaison 2022 von 292 kontrollierten Uhuhabitaten 236 tatsächlich besiedelt. 144 Paare hatten mit einer Brut begonnen, 29 diese leider wieder aufgegeben. Insgesamt wurden 181 Jungvögel beringt. Die geringe Anzahl begonnener und…

weiterlesen...

Elefantenwaisenhaus in Sambia

Seit 2008 betreibt die Organisation „Pro Wildlife“ das Elefantenwaisenhaus in Sambia. Dort werden verletzte, kranke und verwaiste Elefanten aufgenommen, gepflegt und anschließend erneut in die Wildnis gebracht. Dieses erfolgreiche Schutzprojekt gelingt nur in enger Zusammenarbeit mit der Bevölkerung vor Ort und den nationalen Behörden. Wird z.B. ein Jungtier, das vergeblich neben seiner sterbenden Mutter steht…

weiterlesen...

Ein Steinbruch für die Wechselkröte

Die ursprüngliche Heimat der Wechselkröte waren Wildflusslandschaften, naturnahe Auegebiete und steppenartige Flächen. Aktuell findet man sie an Abbaustellen von Stein und Kies sowie angelegten Ausgleichsgewässern. Die wärmeliebende Art kam schon immer selten vor. In Bayern ging die Population durch den Verlust geeigneter Lebensräume stark zurück, weswegen der Verband „Artenschutz in Franken“ gezielte Fördermaßnahmen überlegte. Zu…

weiterlesen...