Allgemein

Jedes Jahr werden die Rebhühner im Projektgebiet Groß-Gerau gezählt.

In einem bestimmten Zeitfenster – meist Ende Februar bis Ende März wird eine ca. 1 km lange Fläche, das sog. Transekt, abgelaufen und nach jeweils 100 m mit einer Klangattrappe der Ruf des Rebhuhns abgespielt. Man hofft darauf, eine Antwort zu bekommen. Wir von der Stiftung Unsere Erde waren zusammen mit dem LPV Groß-Gerau an zwei aufeinanderfolgenden Tagen dabei.

Am ersten Samstag, noch im Februar, rief direkt zu Beginn ein Hahn und ein anderer lief über den Acker; am zweiten Samstag antwortete beim 3. Stopp ein Rebhahn und begleitete uns ca. 100 m. An den restlichen Stellen war es leider still, nachdem in alle Richtungen die Klangattrappe den Ruf verlauten ließ. Eine tolle Erfahrung, die positiv stimmt. Wie es um die Rebhühner vor Ort bestellt ist, berichtet die Projektleiterin des LPV Kreis Groß-Gerau Frau Backhaus.

Bundesprojekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“

Die Rebhuhnbestände haben sich im Hessischen Ried im Vergleich zum Vorjahr (Rebhuhn-Dichte von 1,65 Rebhühner in 2023) auf 3,02 Rebhühner pro 100 ha Agrarfläche verbessert. Die bisher durchgeführten Maßnahmen (Anlage von strukturreichen Blühflächen als Lebensraum, Rebhuhn gerechte Heckenpflegemaßnahmen und das Prädatorenmanagement) scheinen sich positiv auf die Bestände auszuwirken. Jedoch bleibt nicht auszuschließen, dass es sich um eine „normale“ Schwankung im Bestand handelt. Die Bestätigung des positiven Trends wird nur die Erfassung über die Folgejahre erbringen. Die Flächenakquise über die Hessischen Agrarumwelt- und Landschaftspflegemaßnahmen (HALM) (Subvention der Landwirte bei Anlage einer strukturreichen Blühfläche) verläuft bisher sehr gut. Viele Landwirte entscheiden sich für die Anlage eines „Rebhuhn-Ressorts“. Bisher wurden im Projektgebiet insgesamt 307 ha für das Rebhuhn als Lebensraum geschaffen. Im Zuge der seit 15.6.24 grassierenden Afrikanischen Schweine- pest im Landkreis Groß-Gerau wurde das Prädatorenmanagement auf die Fangjagd beschränkt (Raubwild darf nur mit Fallen gefangen werden). Die Auswirkungen diesbezüglich wird die Bestandserfassung im Jahr 2025 zeigen. 

Im Deutschlandtrend steht das Hessische Ried auf Platz 2 unter den 10 Projektgebieten im Hinblick auf die bisherige Rebhuhn-Dichte.

Foto & Abbildung: rebhuhn-retten.de

Übersicht der Rebhuhndichten 2024 in den zehn Projektgebieten rebhuhn-retten.de