Aktuelles

Aktuelle Nachrichten rund um die Stiftungsarbeit sowie Umwelt, Natur und Naturschutz.

Feldhamsterprojekt Mittelbuchen

Die Entwicklung des Feldhamsterprojekts ist eine gemischte Erfolgsstory. Auf den Flächen in Mittelbuchen leben 1,8 Tiere pro Hektar, Tendenz gleichbleibend. In Langgöns existieren stabile Populationen. Die Nachzucht in der Feldhamsterstation war erfolgreich, so dass im letzten Sommer/Herbst die ersten Tiere ausgewildert werden konnten. Frau Bader, mit der wir als Stiftung kooperieren, hat sich zur Ernährung…

weiterlesen...

Gericht entscheidet: Abschussverbot für Schermbecker Wölfin

OVG Münster erkennt die Notwendigkeit zum Herdenschutz und die Berücksichtigung des Erhaltungszustandes der lokalen Population an. Mit Datum vom 09. Februar 2024 hat das Oberverwaltungsgericht die Beschwerde des Kreises Wesel gegen den Antrag der Gesellschaft zum Schutz der Wölfe e.V. (GzSdW) bezüglich der Entnahme der Schermbecker Wölfin zurückgewiesen. Damit ist der Abschuss der Wölfin gestoppt.…

weiterlesen...

Rebhuhn retten im Hessischen Ried

Das Rebhuhn – Biologie und Gefährdung Als ursprüngliche Bewohner der eurasischen Steppen haben es Rebhühner (Abbildung 1) vor vielen Jahrhunderten geschafft, unsere Kulturlandschaft zu besiedeln. Das ganze Jahr über halten sie sich in den Feldern und Wiesen derselben Gegend auf, ohne über den Winter nach Süden abzuwandern wie viele andere Vögel. Daher entscheidet die Art…

weiterlesen...

Abschussverbot für Schermbecker Wölfin

Mit Beschluss vom 17.Januar 2024 hat das Verwaltungsgericht Düsseldorf dem Antrag der Gesellschaft zum Schutz der Wölfe e.V. gegen die Allgemeinverfügung vom 20. Dezember 2023 zur Erteilung einer Ausnahmegenehmigung vom Verbot der Tötung der Schermbecker Wölfin stattgegeben. Diese Entscheidung ist ein Erfolg für den Artenschutz und die streng geschützte Art Wolf. Aber es könnte auch…

weiterlesen...

Versorgung der Straßentiere weltweit

Seit Jahren unterstützen wir die Organisation „Vier Pfoten“ und den „Deutschen Tierschutzbund“ in ihrem Bemühen, das Elend der Straßentiere einzudämmen durch Aufklärung und Bildung der Bevölkerung sowie Kastrationen und Impfungen der Streuner. Vorwiegend in Süd- und Osteuropa sowie in Asien fristen die unzähligen Hunde und Katzen ein jämmerliches Dasein. Als Beispiel haben wir Moldawien ausgewählt:…

weiterlesen...

Weihnachts- und Neujahrsgrüße

Wir wünschen Ihnen, unseren Unterstützern, Ihren Familien und Freunden frohe Weihnachtstage und einen guten Start in das neue Jahr 2024. Zum Abschluss eines ereignisreichen Stiftungsjahres bedanken wir uns bei allen, die uns so großartig unterstützt haben. Gemeinsam mit Ihnen haben wir im zurückliegenden Jahr viele Förderprojekte umsetzen können und freuen uns im kommenden Jahr auf…

weiterlesen...

Verbot der Pelzzucht und des Pelzhandels in Israel und Italien

Noch immer leiden und sterben Tiere für Pelzmäntel, Jacken und modische Accessoires. Pelzfarnen sind grausame Stätten, in denen die Tiere wegen ihres Fells gequält und missbraucht werden. Füchse, Marderhunde und Nerze vegetieren in winzigen, verdreckten Käfigen dahin, bis der Tod durch Elektroschocks oder Vergasung zur Anwendung kommt. Viele Tiere werden oft noch bei lebendigem Leib gehäutet.…

weiterlesen...

Tiger- und Arapatenschaft im Tierpark Bell

Ausgeglichene, glückliche Tiere, Umweltbildung und schöne Momente für die Besucher – das ist das Ziel des Tierparks Bell. Die ausschließlich aus Beschlagnahmung und Tierschutz stammenden Tiere leben in artgerechten Gehegen und werden beschäftigt. Den Tiertrainings können die Besucher beiwohnen, so dass neben dem Freizeitspaß auch Wissen über Natur und Tiere vermittelt wird. Da durch den…

weiterlesen...

Schutz, Erhalt und Auswilderung der Orang-Utans in Sumatra

Eberhard Dilger und Dominique Bärtschi von „Pan Eco“ halten uns von der Unsere Erde Stiftung zuverlässig über das ganze Jahr auf dem Laufenden, was die neuesten Entwicklungen ihrer Arbeit in Sumatra angeht. Pan Eco unterstützen wir bereits seit langer Zeit. So konnten im vergangenen Jahr zahlreiche Orang-Utans ausgewildert werden, jedoch kamen mindestens genauso viele Tiere…

weiterlesen...

Stiftungsjournal 2023

Das Stiftungsjournal 2023 ist erschienen und informiert über die aktuelle Stiftungsarbeit. Das Journal 2023 kann ab sofort online angeschaut oder für 5,00 € bestellt werden. Themen in dieser Ausgabe sind u.a. Projektberichte (Artenschutz, Naturschutz/ Lebensraumerhalt, Umweltbildung) sowie Berichte über den Schwerpunkt: Aufklärung über die Tierquälerei für Mode und Pelz 25, Unterstützung für Straßentiere und missbrauchte…

weiterlesen...

Elefantenwaisenhaus in Sambia

Seit 2008 betreibt die Organisation „Pro Wildlife“ das Elefantenwaisenhaus in Sambia. Dort werden verletzte, kranke und verwaiste Elefanten aufgenommen, gepflegt und anschließend erneut in die Wildnis gebracht. Dieses erfolgreiche Schutzprojekt gelingt nur in enger Zusammenarbeit mit der Bevölkerung vor Ort und den nationalen Behörden. Wird z.B. ein Jungtier, das vergeblich neben seiner sterbenden Mutter steht…

weiterlesen...

Wölfe in Deutschland und Europa

Die bei Rüdesheim lebende Wolfsfamilie ist größer als bisher bekannt war. Das Wolfsmonitoring habe den Nachweis einer dritten Jungwölfin erbracht, teilten Experten des Landes mit. Die Nachkommen sind die ersten in Hessen seit der Wiederansiedelung. Im Wald bei Rüdesheim (Rheingau-Taunus) lebt eine mindestens fünfköpfige Wolfsfamilie, da sind sich Experten jetzt sicher. Die genetische Analyse mehrerer…

weiterlesen...

Dokumentarfilm „Slay“

Doku deckt Grausamkeit der Modeindustrie auf Dieser Film verändert die Sichtweise auf einen alltäglichen Teil unseres Lebens. Der neue Dokumentarfilm „Slay“ von Keegan Kuhn, dem Produzenten von „Cowspiracy“, begleitet die Filmemacherin Rebecca Cappelli auf ihrer dreijährigen Reise durch sieben Länder, um die Lieferketten von Leder, Pelz und Wolle zu verfolgen. Die tierquälerischen Abgründe der Modeindustrie…

weiterlesen...

Wale – Todesfalle Auftauchen

Mehr als 60.000 Handelsschiffe durchqueren die Meere und transportieren mehr als 80 Prozent der weltweit gehandelten Güter. Dabei kreuzen die mächtigen Stahlriesen oft auch den Lebensraum grosser Walarten, u.a. auch Paarungs- und Nahrungsgebiete. Hinzu kommen immer schneller werdende Passagierfähren, die ungebremst durch die Wohnzimmer der Wale rasen. Das Auftauchen wird für die Meeresgiganten zur Todesfalle.…

weiterlesen...

Stiftungsjournal 2022

Das Stiftungsjournal 2022 ist erschienen und informiert über die aktuelle Stiftungsarbeit. Das Journal 2022 kann ab sofort online angeschaut oder für 5,00 € bestellt werden. Themen in dieser Ausgabe sind u.a. Projektberichte (Artenschutz, Naturschutz/ Lebensraumerhalt, Umweltbildung) sowie Berichte über den Schwerpunkt: Feldhamsterschutz in Hessen, Schutz von missbrauchten Wildtieren, Versorgung von Straßentieren, Verbot der Pelzzucht und…

weiterlesen...

Walsafari statt Waljagd

Walsafari statt Waljagd – Island will mit dem kommerziellen Töten der Meeressäuger aufhören Auf Islands Zwerg- und Finnwale warten friedliche Zeiten, denn die Regierung will den kommerziellen Walfang verbieten. Die Industrie kann das verkraften, denn das Geschäft ist mangels Nachfrage unrentabel geworden. Den vollständigen Artikel lesen Sie auf der Webseite der Neue Zürcher Zeitung.

weiterlesen...

Feldhamster – Der Nachwuchs ist da…

Ein weiterer Erfolg für die Erhaltung der Feldhamsterpopulation. Anfang des Jahres 2021 ging die Feldhamsterzuchtstation der Arbeitsgemeinschaft Feldhamsterschutz der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturscvhutz e.V. (HGON) in Langgöns in Betrieb und wurde mit einem Gründerstamm von 12 Tieren besetzt. Nach relativ kurzer Zeit war das erste Piepsen zu hören… Der erste Nachwuchs war da!…

weiterlesen...

Stiftungsjournal 2021

Das Stiftungsjournal 2021 ist in diesem Jahr in der Jubiläumsausgabe „10 Jahre Unsere Erde Stiftung“ erschienen und informiert über die aktuelle Stiftungsarbeit. Es kann ab sofort für 5,00 € bestellt werden. Themen in dieser Ausgabe sind u.a. Projektberichte (Artenschutz, Naturschutz/ Lebensraumerhalt, Umweltbildung) sowie Berichte über den Feldhamsterschutz, Wildlife in Australien, Tierpark Bell im Hunsrück, Fortschritte…

weiterlesen...

Feldhamsterschutz

Feldhamsterschutz: Lebensraumerhalt, Nachzucht und Auswilderung Vor einigen Jahren haben wir uns schon einmal für den Feldhamster engagiert. Die Vorkommen auf dem Acker vor der „International School“ in Frankfurt-Sindlingen hatten vor 2 Jahren noch den Bau einer Reihenhaussiedlung verhindert. Nun sind die Bestände leider total eingebrochen. Für das Überleben der Tiere braucht es ein systematisches, langfristiges…

weiterlesen...

Schutz der Feldhamster

Der europäische Feldhamster ist laut IUCN 2020 weltweit vom Aussterben bedroht und verschwindet bei gleichbleibender Bestandsentwicklung in ca.30 Jahren vom Erdboden.   Akteure des Feldhamsterschutzes in Hanau-Mittelbuchen (v.l.n.r.: Frau. Bader, Herr Bader jun., Frau Dr. Claus (Unsere Erde Stiftung), Frau Albert, Herr Sattler) Die invasive Landwirtschaft und der Verlust von Lebensräumen setzen den Nagern zu.…

weiterlesen...

Projektbericht: Wildvögel – Pflege und Auswilderung

Seit Jahren unterstützen wir die „Wildvogelpflegestation Kirchwald“ in der Eifel und die „Eulengesellschaft“ in Bad Münstereifel. Durch den Schwund der Insekten, Steingärten, Pestizideinsatz in der Landwirtschaft, Masten und Windräder werden unsere heimischen Vögel immer rarer. Dieses Jahr ist die „Wildvogelauffangstation Nonnenhof“ in Bobenheim-Roxheim hinzugekommen. Dort werden verletzte Vögel und verwaiste Jungvögel aufgenommen und medizinisch durch…

weiterlesen...

Unterstützung des Balkanluchses am Grünen Band in Osteuropa

Wir unterstützen die Wiederansiedlung der Luchse im deutsch-französischen Grenzgebiet. Dafür werden Luchse aus stabilen Populationen, wie es sie in der Schweiz und Slowenien gibt, gefangen und im Pfälzer Wald bzw. den Nordvogesen ausgewildert. Diese Maßnahmen geschehen Mitte 2020 und darüber berichten wir im Jubiläumsjournal 2021. Der Balkanluchs streift schon seit längerem durch den mazedonischen Mavrovo Nationalpark, das albanische Munella-Gebirge oder den…

weiterlesen...

Projektbericht: Amphibienprojekt in Trabelsdorf

Jedes Frühjahr machen sich noch Millionen Frösche, Kröten und Molche auf den Weg zu ihren überlebenswichtigen Laichplätzen. Da in Deutschland ein ungebremster Verkehrsausbau herrscht und unsere Straßen zu jeder Tages- und Nachtzeit viel befahren werden, lassen Abertausende dieser auch für den Menschen so wichtigen Tiere ihr Leben, wenn sie auf dem Weg zum Ablaichen Straßen…

weiterlesen...

Wildbienenwand in Schönau am Königssee

Letztes Jahr haben wir gemeinsam mit der Organisation „Artenschutz in Franken“ einen Nationalpark im Kleinen umgesetzt. Dabei ging es konkret darum, im Umfeld des Schönauer Rathauses Lebensräume eines Nationalparks en miniature zu schaffen, in welche die in der Region vorkommenden Tiere und Pflanzen einziehen können. Zudem ist ein Pfad der Artenvielfalt geschaffen worden, der den…

weiterlesen...

Stiftungsjournal 2020

Das Stiftungsjournal 2020 ist erschienen und informiert über die aktuelle Stiftungsarbeit. Es kann ab sofort für 5,00 € bestellt werden. Themen in dieser Ausgabe sind u.a. Projektberichte (Artenschutz, Naturschutz/ Lebensraumerhalt, Umweltbildung) sowie Berichte über Herdenschutzhunde für Schäfer in deutschen Wolfsgebieten, Aufklärung über Schlachtviehtransporte sowie zur Pelzgewinnung in Europa. Mehr Themen der Ausgabe und weitere Infos:

weiterlesen...

Internationaler Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt

Am 22. Mai 2020 ist Internationaler Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt (auch „Internationaler Tag für die biologische Vielfalt“ oder „Tag der biologischen Vielfalt“). Der Aktionstag wurde im Jahr 2000 durch die UNO eingeführt. Artenvielfalt, auch Artendiversität genannt, ist ein Maß für die Vielfalt der biologischen Arten innerhalb eines Lebensraumes oder geographischen Gebietes und somit für…

weiterlesen...

Kein Walfang 2020

2020 verzichtet Island wie im Vorjahr auf die Jagd von Finnwalen für den Export nach Asien. War 2019 die Konkurrenz in Japan aufgrund dortiger Subventionen das Argument des Walfangunternehmens Hvalur auf Fang und Vermarktung zu verzichten, so kommt 2020 ein neuer Grund hinzu: Die Corona-Krise und die daraus resultierenden Schutzmaßnahmen für Arbeitnehmer verbieten die Verarbeitung…

weiterlesen...

Korallenbleiche

Neue Daten bestätigen, dass das Great Barrier Riff nach 2016 und 2017 unter einer dritten Korallenbleiche bisher unbekannten Ausmaßes leidet. Zum ersten Mal betrifft die Korallenbleiche auch die südlichen Bereiche des 2300 km langen Riffs, wie Luftaufnahmen zeigen. Die Wassertemperatur war infolge der Klimaerwärmung wiederum 1-2° über der für Korallen erträglichen Temperatur. Ein alarmierender Befund,…

weiterlesen...

Feldhasen 2020

Die Zahl der Feldhasen zeigt einen leichten Aufwärtstrend von ca. 6% bundesweit. Zwei trocken-warme Frühjahre und heiße Sommer haben für eine höhere Überlebensrate gesorgt. Es ist also eine leichte Erholung auf sehr niedrigem Bestandsniveau. Besonders erfreulich ist die Entwicklung im Südwesten; in der südlichen/ mittleren Rheinebene und im Donauraum hat sich die Population auf 15…

weiterlesen...

Earth Hour 2020

Am 28. März von 20:30 Uhr bis 21:20 Uhr ist es wieder soweit. Millionen von Menschen schalten 2020 zum vierzehnten Mal für eine Stunde am gleichen Abend das Licht aus – überall auf dem Planeten. Gebäude und Sehenswürdigkeiten in vielen Städten versinken dann erneut 60 Minuten lang im Dunkeln – als globales Zeichen für den…

weiterlesen...

…war da mal was?

…war da mal was? Monatelang beschäftigten uns die Waldbrände in Australien und ihre Folgen für Mensch und Natur. Nun scheint Covid-19 alle anderen Nachrichten zu verdrängen. Nicht nur der Verlust an menschlichem Leben und Besitztümern, sondern in besonderem Maß auch der Verlust an wertvollen Lebensräumen und zahllosen Tieren und Pflanzen, stimmen traurig und beängstigen nach…

weiterlesen...

Änderung des BNatschG

Wie erwartet hat der Bundesrat am 14. Februar 2020 die im Dezember 2019 vom Bundestag beschlossene Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes verabschiedet. „Die Neureglungen des § 45 a, Absatz 2 des Bundesnaturschutzgesetzes zum Abschuss der Wölfe sollen die Sorgen der Bevölkerung, die Interessen der Weidetierhalter und den Schutz der Wölfe als streng geschützte Tierart in einen angemessenen…

weiterlesen...

Ziwa Rhino Fund Uganda

Ranger arbeiten für die Wiederansiedlung der Nashörner in Uganda. In den frühen 80er Jahren des 20. Jahrhunderts lebten zwei Arten von Nashörnern in Uganda: das östliche schwarze Nashorn und das nördliche weiße Nashorn. Die schwarzen Nashörner traf man im Norden und Nordosten Ugandas, z. B. in Murchison Falls und im Kidepo Valley National Park. All…

weiterlesen...

Die Hohe Schrecke in Thüringen – Ein Naturschutzgroßprojekt

An der Grenze von Thüringen und Sachsen-Anhalt befindet sich ein fast 7000 ha großer Laubwald. Es ist eines der wenigen großen, unzerschnittenen Waldgebiete in Deutschland, die seit dem Mittelalter nur teilweise abgeholzt wurden. Ein Laubmischwald blieb erhalten, dem Experten Urwaldnähe bescheinigen. Dieser einzigartige Buchenwald ist Heimat von Luchs, Wildkatze und Rothirsch. Die Hohe Schrecke ist…

weiterlesen...

Stiftungsjournal 2019

Das Stiftungsjournal 2019 ist erschienen und informiert über die aktuelle Stiftungsarbeit. Es kann ab sofort für 5,00 € bestellt werden. Themen in dieser Ausgabe sind u.a. Projektberichte (Artenschutz, Naturschutz/ Lebensraumerhalt, Umweltbildung) sowie Berichte über Uhus in einer Sandgrube und eine Wanderfalkenhorstbewachung im Pfälzer Wald. Mehr Themen der Ausgabe und weitere Infos:

weiterlesen...

Ein Steinbruch für die Wechselkröte

Die ursprüngliche Heimat der Wechselkröte waren Wildflusslandschaften, naturnahe Auegebiete und steppenartige Flächen. Aktuell findet man sie an Abbaustellen von Stein und Kies sowie angelegten Ausgleichsgewässern. Die wärmeliebende Art kam schon immer selten vor. In Bayern ging die Population durch den Verlust geeigneter Lebensräume stark zurück, weswegen der Verband „Artenschutz in Franken“ gezielte Fördermaßnahmen überlegte. Zu…

weiterlesen...

Bericht aus dem Projekt: Die Reifenberger Wiesen

Seit letztem Jahr unterstützen wir zusammen mit dem Wiesbadener Umweltverein Naturefund e.V. den Ankauf der Reifenberger Wiesen im Hochtaunus. Dies ist ein artenreiches Magerwiesenareal, in dem eine große Vielfalt an tagfliegenden Schmetterlingen sowie Blumen- und Wildpflanzenarten vorkommt. Bei dem Grundstück handelt es sich um 27 Flurstücke, die in Schmitten-Oberreifenberg am Nordhang des Großen Feldbergs liegen.…

weiterlesen...

Bericht aus dem Projekt: Die Fledermauskeller

Naturkeller bilden innerhalb der Lebensraumfamilie ein ganz spezielles Gebilde ab. Dunkel, kühl und mit hoher Luftfeuchtigkeit stellen sich diese unterirdischen Bereiche bevorzugt dar. Was für den modernen Menschen so unwirklich anmutet, stellt sich für andere, zahlreiche Lebensformen in diesem Bauwerk als höchst wertvoll heraus. Im Lebensraum aus zweiter Hand konnten unter anderem Tier-, Algen- und…

weiterlesen...

Bericht aus dem Projekt: Türme für den Turmfalken

Nisthilfe an einem Funkturm in Franken Der Status des Wanderfalken hat sich zwar dahingehend verbessert, dass er sowohl in Deutschland als auch in Bayern von der Roten Liste genommen werden konnten. Jedoch gilt er im Anhang II der Berner und Bonner Konventionen als streng geschützte Art mit ungünstiger Erhaltenssituation. Die Wanderfalkenbestände in Bayern belaufen sich…

weiterlesen...

Bericht aus dem Projekt: Die Rückkehr des Wolfes

Die Wiedereinwanderung der Wölfe, die von Polen vor gut 15 Jahren in die Lausitz zurückgekehrt sind und sich mittlerweile im gesamten Bundesgebiet ausbreiten, ist eine Erfolgsgeschichte. Das Verbreitungsgebiet umfasst derzeit die Bundesländer Sachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Niedersachsen. Das dichte Verkehrsnetz im Rhein-Main-Gebiet verhindert die Ausbreitung nach Hessen und Rheinland-Pfalz. In Frankfurt-Eckenheim kamen 2…

weiterlesen...

Bericht aus dem Projekt: Der Feldhamster

Der Feldhamster: Wildtier des Jahres 2016 Der Feldhamster (Cricetus cricetus) gehört seit Jahrtausenden zu den Tieren unserer heimischen Feldflur. Der meerschweinchengroße Nager verbringt als Winterschläfer rund sechs Monate in seinem frostfreien und geschützten Bau tief unter der Erde. Ist der Winterschlaf zwischen März und April beendet, öffnet der Feldhamster seinen Bau und die aktive Saison…

weiterlesen...

Bericht aus dem Projekt: Biotopbäume sind Lebensräume

„Wir schaffen 100.000 Biotope“ – Trittsteine für die biologische Vielfalt Die Bayerischen Staatsforsten A.ö.R bewirtschaften den Staatswald im Steigerwald. Von Natur aus wachsen hier bevorzugt Laubwälder aus Buche, Eiche, Ahorn und weiteren Laubbäumen. Ferner auch Nadelholzbäume, wie Tanne und Kiefer. Trotz der hohen Baumartenzahl sind viele Tiere, Pilze und Pflanzen aus den Wäldern verschwunden. Grund…

weiterlesen...